Doktorierende Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere Doktorierenden vor, die Arbeiten zu einem Thema mit Lateinamerikaschwerpunkt verfassen. Tobias Krauss Herr Krauss ist Doktorand an der Universität St. Gallen und hat einen akademischen Hintergrund in Wirtschafts-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Zuvor studierte er an der Copenhagen Business School (M.Sc.), der Universität Mannheim (B.A.), der University of Sydney und der Pontificia Universidad Católica del Perú (Austausch). In seiner Doktorarbeit untersuchte er die wahrgenommene Integration von Lateinamerikaner:innen in der US-amerikanischen Arbeitswelt, wobei er die Komponenten der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung analysierte. Sein grosses Interesse an lateinamerikanischen Gesellschaften und Kulturen entdeckte Herr Krauss erstmals 2011 und 2012 während seines vom Deutschen Roten Kreuz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung finanzierten Einsatzes als internationaler Freiwilliger in Mexiko. tobias.krauss@student.unisg.ch Oscar Mauricio Bohórquez Oscar Bohórquez ist Doktorand im Bereich Organisationen und Kultur an der Universität St. Gallen. Er ist Politikwissenschaftler an der Universität von Rosario in Kolumbien und hat einen Masterabschluss in Internationalen Beziehungen von der Pontificia Universidad Javeriana (Kolumbien). Er absolvierte seinen Master in Public Policy and Development Management an der Universität Georgetown (Department of Government, Washington D.C.) und an der Universidad Nacional de San Martín (Escuela de Política y Gobierno, Buenos Aires). Oscar arbeitete als Assistent für bilaterale Forschungsprogramme am Leading House for the Latin American Region der Universität St. Gallen und war als interkultureller Direktor des Alexandria State Technical Institute in Minnesota (USA) tätig. Er arbeitete beim US Department of Human Services und dem Minneapolis Indian Health Board. Seine aktuellen Forschungsarbeiten befassen sich mit der Erhaltung des kulturellen und ökologischen Erbes indigener Gemeinschaften in Kolumbien und den Mechanismen der Vermittlung und des Austauschs im Rahmen der Vereinten Nationen. oscar.bohorquez@unisg.ch Omid Alizadeh Afrouzi Omid Alizadeh Afrouzi ist Doktorand am Centro Latinoamericano-Suizo der Universität St. Gallen (CLS-HSG). Unter dem Titel “Humanitäre Überzeugung gegen Fremdenfeindlichkeit - venezolanische Migranten in Kolumbien“ befasst sich seine Doktorarbeit mit der venezolanischen Migration nach Kolumbien und den kommunikativen Interventionen humanitärer Organisationen zum Abbau einwanderungsfeindlicher Vorurteile in der Aufnahmegesellschaft. Derzeit konzentriert sich sein Forschungsinteresse auf humanitäre Kommunikation, persuasive Kommunikation, Intergruppenbeziehungen, Social-Media-Studien und Diskursstudien. Er hat einen Bachelor-Abschluss in spanischer Sprachübersetzung und Literatur und einen Master-Abschluss in Lateinamerikastudien. Er ist ein erfahrener Nachrichtenredakteur, Reporter und Produzent mit einem Jahrzehnt Berufserfahrung. Zurzeit ist er Stipendiat eines Exzellenzstipendiums der Schweizer Regierung (ESKAS). omid.alizadehafrouzi@student.unisg.ch Letícia Vargas Letícia Vargas ist Doktorandin an der Universität St. Gallen im Bereich Organisationen und Kultur. Sie hält einen Master-Abschluss in öffentlicher Verwaltung von der Fundação João Pinheiro in Brasilien und einen Bachelor-Abschluss in internationalen Beziehungen von der Pontíficia Universidade Católica de Minas Gerais, ebenfalls in Brasilien. Letícia arbeitete fünf Jahre lang für die Wirtschaftsentwicklungsagenturen der Regierung von Minas Gerais, wo sie ausländische Direktinvestitionen in den Bundesstaat holte, Handelspartnerschaften mit anderen Ländern förderte, Ökosysteme für Innovation und Unternehmertum unterstützte und öffentliche und zwischenstaatliche Beziehungen pflegte. Derzeit konzentriert sich ihr Forschungsinteresse auf nachhaltige Finanzen, soziales Unternehmertum und Impact Investing. Sie begann ihre Promotion im Jahr 2017 mit einer Studie über das aufstrebende Feld des Impact Investing in Brasilien aus institutioneller Sicht. leticia.vargasbento@unisg.ch José Pablo Valverde José Pablo Valverde ist als Doktorand an der Universität St.Gallen (Ph.D. Organisation und Kultur) eingeschrieben und arbeitet als Forscher bei der VIVA Idea Foundation und erforscht derzeit Organisationen am El Gran Chaco Americano - einer Region zwischen Argentinien, Paraguay und Bolivien -, die koordinierte Netzwerke in einem trinationalen Umfeld fördern, um systemische Veränderungen zu bewirken, die es Gemeinschaften ermöglichen, sich mit grossen gesellschaftlichen Problemen wie dem Klimawandel auseinanderzusetzen. Während seines Forschungsvorhabens identifizierte José Pablo das Maklergeschäft als Schlüsselelement in den Beziehungen zwischen den beteiligten Akteuren und beschloss, seine Bemühungen zur Erweiterung des Verständnisses des Konzepts in den Bereichen der transnationalen sektoralen Zusammenarbeit, wie beispielsweise El Chaco, fortzusetzen. Valverde ist Journalist und Betriebswirt. Er ist Mitbegründer von Bluetools Solutions - einem Beratungsunternehmen für strategische Ausrichtung - und hält einen MBA der INCAE Business School sowie einen Master in Strategy & International Management der Universität St.Gallen. José Pablo hat in Unternehmen wie P&G, Kuenhe+Nagel, Amazon und Deloitte gearbeitet. Er war ausserdem Gastprofessor an der EARTH University, lehrte Themen im Zusammenhang mit Entrepreneurship und war als Operations Director am INCAE Entrepreneurship Center tätig. josepablo.valverdecoto@student.unisg.ch Sarah Anja Bühler In ihrer Doktorarbeit analysiert Frau Sarah Bühler die Arbeitsmarktintegration von jungen Erwachseneren durch innovative Initiativen der internationalen Kooperation in Kolumbien. Seit Oktober 2017 ist sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Centro Latinoamericano-Suizo der Universität St. Gallen (CLS-HSG) tätig. Sie ist zudem als Programmleiterin des Leading House for Latin America für diverse Programme für die Förderung der bilateralen Forschungskooperationen zwischen der Schweiz und Lateinamerika verantwortlich. Frau Bühler absolvierte Praktika bei der Americas Unit im Leistungsbereich Bilaterale Wirtschaftsbeziehungen des Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) in Bern und den Schweizerischen Botschaften in Uruguay und Australien. Sie organisierte ausserdem gemeinsam mit der Lateinamerikanischen Integrationsvereinigung (ALADI) und der Welthandelsorganisation (WTO) eine Schulung über die Handelspolitik der Mitgliedsstaaten der ALADI und die Prinzipien der WTO. Sie arbeitete in der Schweiz und in Spanien im Bereich Projektmanagement, als Consultant für Online-Marketing und als Übersetzerin. Frau Bühler absolvierte einen Master in Internationalen Beziehungen der Universität Barcelona (UB) und verfügt über ein Lizenziat in Übersetzung und Dolmetschen der Autonomen Universität Barcelona (UAB). sarah.buehler@unisg.ch Tihomir Tsenkulovski Tihomir untersucht, wie Schweizer multinationale Unternehmen und Internationale Organisationen im lateinamerikanischen Umfeld zur Entwicklung einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft beitragen können unter Berücksichtigung kultureller Idiosynkrasien. Vor seinem Doktorat hat er ein Masterstudium in Diplomatie und Strategisches Management an der Fletcher School of Law and Diplomacy, Universität Tufts abgeschlossen, wo er Fulbright Stipendiat war. Zuvor hat er Wirtschaftswissenschaften an der Humboldt Universität mit einem DAAD-Stipendium studiert. Bei den Vereinten Nationen in New York, sowie bei der Weltbankgruppe hat Tihomir Tsenkulovski praktische Erfahrungen gesammelt. Er war auch als Manager bei Thomson Reuters tätig. tihomir.tsenkulovski@student.unisg.ch Ashraf Montoya Zegarra Ashraf arbeitet seit 2015 an der HSG an ihrer Dissertation in Management. Sie erforscht die in ländlichen Gebieten verwendeten IT-Systeme. Sie analysiert gegenwärtig die Wertschöpfungskette des Kakaos in Peru. Ihre Doktorarbeit wird durch Prof. Dr. Yvette Sánchez (CLS-HSG) und Prof. Dr. John Schouten (ICI-HSG) betreut. Ihren Masterabschluss hat Ashraf an der „Grenoble École de Management“ in Business Digital erhalten. Ebenso hält sie einen Masterabschluss der FGV, São Paulo, Brasilien, in Projektmanagement. Sie hat bereits für mehrere Unternehmen als e-marketing-Beraterin und in verschiedenen französischen Unternehmen als e-Projekt-Managerin gearbeitet, wo sie den Einzelhandelsbereich geleitet hat. ashraf.montoyazegarra@student.unisg.ch Doktorierende aus Kolumbien Zu einem Kolloquium am Institut für Betriebswirtschaft trafen sich im Februar 2006 fünf Doktoranden der Universidad de Los Andes, Bogotá, die gegenwärtig an europäischen Unis (Lausanne, Zürich, Mailand, Bologna, Nantes und St. Gallen) tätig sind. Betreut wurden sie durch die Professoren Markus Schwaninger (IfB-HSG) und Roberto Zarama (Departamento de Ingeniería Industrial de la Universidad de Los Andes). Der St.Galler Teilnehmer, Camilo Henrique Olaya Nieto, bis 2006 als Forschungsassistent am Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen tätig, doktorierte bei den Professoren Markus Schwaninger und Kurt Dopfer über die Entwicklung neuer Forschungsmethoden auf Basis der Computersimulation, um die Systemdynamik des Öffentlichen Dienstes (governance) aus der Makroperspektive besser zu erfassen. Herr Camilo Olaya forscht, wie seine Vortragstätigkeit zeigt, international vernetzt; so auch im Organisationskomitee des IV. Lateinamerikanischen Kongresses der Systemdynamiker (November 2006) in Cancún/Mexiko. Nach Abschluss seiner Assistenz an der HSG, wurde Camilo Olaya als Assistenzprofessor an die Universidad de los Andes in Bogotá berufen und dort im Juni 2010 zum ausserordentlichen Professor gewählt. colaya@uniandes.edu.co