Centro Latinoamericano-Suizo
de la Universidad de San Gallen

www.unisg.ch
Auswahl INSTITUT
  • Institute
  • ACA-HSGInstitut für Accounting, Controlling
    und Auditing
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • FGN-HSGForschungsgemeinschaft
    für Nationalökonomie
  • FIM-HSGResearch Institute for
    International Management
  • FIR-HSGForschungsstelle für
    Informationsrecht
  • FWR-HSGForschungsstelle für Wirtschaftsgeographie
    und Raumordnungspolitik
  • GIMLA-HSG
  • I.FPM-HSGInstitut für Führung
    und Personalmanagement
  • Ifb-HSGInstitut für Betriebswirtschaft
  • IFF-HSGInstitut für Finanzwissenschaft,
    Finanzrecht und Law and Economics
  • IMP-HSGInstitut für Systemisches Management
    und Public Governance
  • IORCF-HSGInstitut für Operations Research
    und Computational Finance
  • IPW-HSGInstitut für Politikwissenschaft
  • IRM-HSGForschungszentrum für
    Handelsmanagement
  • IRP-HSGInstitut für Rechtswissenschaft
    und Rechtspraxis
  • ISCM-HSGInstitut für Supply Chain Management
  • ITEM-HSGInstitut für Technologiemanagement
  • IWE-HSGInstitut für Wirtschaftsethik
  • IWOE-HSGInstitut für Wirtschaft und Ökologie
  • IWP-HSGInstitut für Wirtschaftspädagogik
  • KMU-HSGSchweizerisches Institut
    für Klein- und Mittelunternehmen
  • MCM-HSGInstitut für Medien- und
    Kommunikationsmanagement
  • MED-HSGSchool of Medicine
  • OPSY-HSGLehrstuhl für Organisationspsychologie
  • SBF-HSGSchweizerisches Institut
    für Banken und Finanzen
  • SEW-HSGSchweizerisches Institut
    für Empirische Wirtschaftsforschung
  • SFS-HSGSeminar für Soziologie
  • SGI-HSGThe St.Gallen Institute
  • SIAW-HSGSchweizerisches Institut für Aussenwirtschaft
    und Angewandte Wirtschaftsforschung
  • Center
  • ABC-HSG
  • ACC-HSGAsia Connect Center
  • CDI-HSGCompetence Center for Social Innovation
  • CDI-HSGCenter for Disability and Integration
  • CFAC-HSGCenter for Aviation Competence
  • CFB-HSGCenter for Family Business
  • CFI-HSGCenter for Innovation
  • CFM-HSGCenter for Mobility
  • CHC-HSGCenter for Health Care
  • CLS-HSGCentro Latinoamericano-Suizo
    de la Universidad de San Gallen
  • CLVS-HSGCenter for Leadership and Values in Society
  • Digitale & Betriebliche Bildung-HSGIWP – Digitale Bildung & Betriebliche Bildung
  • EGI-HSGCenter for Energy Innovation,
    Governance and Investment (EGI-HSG)
  • FR-HSGKompetenzzentrum für die Geschichte des Öffentlichen Rechts an der Universität St. Gallen
  • GCE-HSGCenter for Governance and
    Culture in Europe
  • GCEI-HSGGlobal Center for
    Entrepreneurship & Innovation
  • GP-HSGGender Portal
  • HDZ-HSGHochschuldidaktisches Zentrum
  • ISCM-SCFLAB-HSGSupply Chain Finance-Lab
    der Schweizerischen Post
  • SCIL-HSGswiss competence centre for innovations in learning
  • Smart Government LabSmart Government Lab
  • TME-HSGCenter für Transformative Management Education
Zurück zur Startseite
Logo CLS-HSG
  • Anlässe
    • Anlässe und Vorträge an der HSG
    • Online-Seminare
    • Vorträge in Lateinamerika
    • Vorträge in CH, EU und USA
  • Lehre
    • Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Spanisch
      • Herbstsemester 2020
      • Frühlingssemester 2020
      • Herbstsemester 2019
      • Frühlingssemester 2019
      • Herbstsemester 2018
      • Frühlingssemester 2018
      • Herbstsemester 2017
      • Frühlingssemester 2017
      • Herbstsemester 2016
      • Frühlingssemester 2016
      • Herbstsemester 2015
      • Frühlingssemester 2015
      • Herbstsemester 2014
      • Frühlingssemester 2014
      • Herbstsemester 2013
      • Frühlingssemester 2013
      • Herbstsemester 2012
    • Weiterbildung
  • Forschung
    • Forschungsarbeiten
      • Dissertationen
      • Masterarbeiten
      • Bachelorarbeiten
      • Hausarbeiten
    • Preise
      • Fonds Lateinamerika
      • Förderpreis des Akademischen Klubs
      • Weitere Preise
    • Publikationen
    • Forschende
      • Doktorierende
      • Promovierte
      • PostDocs
      • Dozierende
      • Professoren
    • Forschungsprojekte
      • Projekte in Lateinamerika
      • Water and Light
    • Leading House
      • Funding Instruments
      • Events
      • Useful Links
    • SSLAS
  • Austausch
    Praktika
    • Studierende
      • Student Mobility (SMO)
      • Magellan
      • SIMagination
      • Freie Austauschprogramme
      • Studienprogramme Schweiz
    • Faculty Exchange
      • Global Sustainability Fellows Programme, Costa Rica
    • Partneruniversitäten
    • Praktika in Lateinamerika
      • Offene Praktika des Cooperative-Lab
      • Argentinien
      • Bolivien
      • Brasilien
      • Chile
      • Costa Rica
      • Dominikanische Republik
      • El Salvador
      • Kolumbien
      • Mexiko
      • Peru
      • Uruguay
    • Praktika Schweiz und E.U.
    • Stipendien
  • Über uns
    • Kontakt
    • Organisation
    • Gönner und Sponsoren
    • News Lateinamerikastudien
    • Links
      • Weitere Links und Informationen
    • Alumni
      • Aktivitäten
      • Sektionen des Club Latinoamericano
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    español
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
Mobile Navigation

Sie befinden sich hier:

  1. CLS-HSG
  2. Anlässe
  3. Anlässe und Vorträge an der HSG
  4. 2013
  5. Santiago Gamboa 03-04-2013
Aktuelle Navigationsebene
Vorherige Navigationsebene
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Anlässe und Vorträge an der HSG
  • Online-Seminare
  • Vorträge in Lateinamerika
  • Vorträge in CH, EU und USA
Nächste Navigationsebene
Aktuelle Navigationsebene
  • Farming Forward, Forum Nestlé 08-11-2013
  • Kolloquium Gustav Siebenmann 18-10-2013
  • Fronteras Nebulosas 04/06-04-2013
  • Santiago Gamboa 03-04-2013
  • Jornada Peruana 08-03-2013
Teilen auf Facebook Teilen auf Twitter Seite drucken!
Teilen auf LinkedIn Teilen auf Google+ Teilen auf Pinterest E-Mail
Veranstaltungen
02.04.2013

Santiago Gamboa

VORTRAG/LESUNG «Ein bereichertes Alleinsein»

$altDer Schriftsteller Santiago Gamboa schloss die Öffentliche Vorlesung «Escrituras del yo» («Schreibweisen des Ich»), in dem wir während der ersten sieben Semesterwochen über verschiedene autobiografische und autofiktionale Texte in spanischer Sprache nachdachten.

In seinem Referat erzählte Gamboa einerseits von seinem eigenen Werden als «Schreiber des Ich» sprach andererseits über die Mechanismen der Maskierung und Lasur der Autorfigur in autofiktionalen Texten.

In seiner «autobiografischen Nacherzählung» unterstrich er, wie persönliche und berufliche Laufbahn bei ihm schon immer miteinander verquickt waren. Er hatte eine glückliche Kindheit, im Schoss einer Mittelschichtsfamilie, umgeben von «papiernen Parallelepipeda», Büchern, von denen er mehr lernte als vom Leben als solchem. Dennoch war es erst beim Verlassen dieser beschützenden Umgebung – alleine und arm in der Fremde – als er zu schreiben anfing.

Wie auch im Journalismus, wo die Verwendung der ersten Person Singular nur Wenigen gestattet ist, ist, Gamboa zufolge, das literarische Schreiben des Ich ein Recht, das erkämpft werden will. Gleichzeitig zerfällt, Gamboas Meinung nach, die Literatur in zwei grosse Gruppen: in jene, die durch sich selbst fühlen und in jene, die dies durch ihre Figuren hindurch tun.

Gamboa erzählte uns, wie er die erste Person zaghaft in seine Romane einzuführen begann. In Perder es cuestión de método (Verlieren ist eine Frage der Methode) erscheint zum ersten Mal eine Stimme in der ersten Person. Auch wenn dieses Ich nicht demjenigen des Autors entspricht, war es der Beginn dessen, was später zum Merkmal seines Werkes werden würde: die Autofiktion.

Beim Nachdenken über die konstitutiven Bestandteile der Schreibweisen des Ich und der mit ihnen einhergehenden erzählerischen Prozesse hielt Gamboa fest, dass, wenngleich es so schiene als ob der Schriftsteller des Ich nichts anderes zu tun brauche als seine eigene Erfahrung zu ordnen, ihr also eine Form zu verleihen, werde dieser Prozess von einem beträchtlichen Ausmass an künstlerischen Mitteln begleitet. Die Tatsache, dass der Roman beginnt und endet, währenddem das reale Leben des Autors weitergeht, ist nur eines von vielen Beispielen für das Ausmass an eingebrachtem Künstlertum.

Gamboa beendete seinen Vortrag, indem er zur Beziehung zwischen seinem Schreiben und seinem Leben zurückkehrte. Er gestand, zum Schreiben Distanz zu benötigen: in Spanien schreibe er über Kolumbien, in Paris über Spanien und so fort. Noch heute ist das Alleinsein auf Reisen und an anonymen Orten grundlegend für sein literarisches Schaffen. In einem Hotelzimmer zu schreiben, fernab von Vertrautem, erzeugt in ihm eine intensive Empfindung des Glücks: jene des «bereicherten Alleinseins».

Akkreditierungen

EQUISAACSBAMBA

Mitglied von

Logo CEMSLogo PIMLogo APSIALogo gbsn

© Copyright 2021 Universität
St.Gallen, Schweiz · Allgemeine
rechtliche Informationen
·
Datenschutz

Dufourstrasse 50,
CH-9000 St.Gallen
Tel +41 71 224 21 11
Fax +41 71 224 28 16

Universität St.Gallen - Hochschule
für Wirtschafts-, Rechts- und
Sozialwissenschaften, Internationale
Beziehungen und Informatik (HSG)

From insight to impact

Menü
  • Suche
  • Sprache
    Deutsch
    español
  • Login
  • Universität spezifische Links
    • Sitemap
    • Kontakt
  • Anlässe
  • Lehre
  • Forschung
  • AustauschPraktika
  • Über uns
  • Anlässe und Vorträge an der HSG
  • Online-Seminare
  • Vorträge in Lateinamerika
  • Vorträge in CH, EU und USA
  • Lehrveranstaltungen Lehrstuhl Spanisch
  • Weiterbildung
  • Herbstsemester 2020
  • Frühlingssemester 2020
  • Herbstsemester 2019
  • Frühlingssemester 2019
  • Herbstsemester 2018
  • Frühlingssemester 2018
  • Herbstsemester 2017
  • Frühlingssemester 2017
  • Herbstsemester 2016
  • Frühlingssemester 2016
  • Herbstsemester 2015
  • Frühlingssemester 2015
  • Herbstsemester 2014
  • Frühlingssemester 2014
  • Herbstsemester 2013
  • Frühlingssemester 2013
  • Herbstsemester 2012
  • Forschungsarbeiten
  • Preise
  • Publikationen
  • Forschende
  • Forschungsprojekte
  • Leading House
  • SSLAS
  • Dissertationen
  • Masterarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Hausarbeiten
  • Fonds Lateinamerika
  • Förderpreis des Akademischen Klubs
  • Weitere Preise
  • Preisträger
  • Richtlinien
  • Über uns
  • Liste der Preisträger
  • Dissertationen
  • Masterarbeiten
  • Bachelorarbeiten
  • Beirat
  • MAXQDA Photo Contest 2019
  • Wings of Excellence Award
  • Doktorierende
  • Promovierte
  • PostDocs
  • Dozierende
  • Professoren
  • Projekte in Lateinamerika
  • Water and Light
  • Forschungskooperation Kolumbien-Schweiz
  • Research Network
  • Research and Publications
  • Events
  • Project Links
  • Colombian Conference on «Water and Light», Feb. 2013
  • Swiss Conference on «Water and Light», Sept. 2012
  • Conference Report
  • Presentations
  • Conference Report
  • Presentations
  • Funding Instruments
  • Events
  • Useful Links
  • 2020 Academia Industry Training AIT - CALL OPEN
  • 2020 Seed Money Grants - CALL ONGOING
  • 2020 Mobility Grants - CALL ONGOING
  • 2019 Academia-Industry Training AIT - CLOSED
  • 2019 Seed Money Grants - ONGOING
  • 2018 Academia Industry Training AIT - CLOSED
  • 2018 Mobility Grants - CLOSED
  • 2018 Seed Money Grants - CLOSED
  • 2017 Academia Industry Training AIT - CLOSED
  • 2017 One-year Research Merger - CLOSED
  • 2017 Seed Money Grants - CLOSED
  • 2020 WebSeminar on Remote Fieldwork
  • 2020 Grant Writing Workshop
  • 2020 Research Slam
  • 2018 Research Slam
  • 2017 Research Slam
  • photos of the event
  • photos of the event
  • photos of the event
  • Other Swiss Leading Houses
  • Further Funding Opportunities
  • Miscellaneous Calls and Information
  • Studierende
  • Faculty Exchange
  • Partneruniversitäten
  • Praktika in Lateinamerika
  • Praktika Schweiz und E.U.
  • Stipendien
  • Student Mobility (SMO)
  • Magellan
  • SIMagination
  • Freie Austauschprogramme
  • Studienprogramme Schweiz
  • Freemover
  • Global Sustainability Fellows Programme, Costa Rica
  • Offene Praktika des Cooperative-Lab
  • Argentinien
  • Bolivien
  • Brasilien
  • Chile
  • Costa Rica
  • Dominikanische Republik
  • El Salvador
  • Kolumbien
  • Mexiko
  • Peru
  • Uruguay
  • Kontakt
  • Organisation
  • Gönner und Sponsoren
  • News Lateinamerikastudien
  • Links
  • Alumni
  • Weitere Links und Informationen
  • Aktivitäten
  • Sektionen des Club Latinoamericano